Die wilden Kerle
Wichtig war Pädagogen und Kindern die naturnahe Gestaltung des Geländes, um die Sensibilität und das Naturerleben zu fördern. Auch sollten für die Kinder noch offene Gestaltungsmöglichkeiten zugelassen sein, sowie temporär animierte Angebote die Nutzung immer wieder von neuem spannend erhalten. Für die Rahmengestaltung wünschte man sich Täler, Hügel, Nischen, und Krater. Auch der Umgang mit Wasser sollte zugelassen sein. Die Grundstrukturen gab es bereits im ehemaligen Schulgarten.

Die Insel
Ein großer Graben umschließt eine Insel. Die vorhandenen Pflanzungen trennen großräumige, freie Aktionsflächen voneinander.
Es staffeln sich Spielflächen mit Kletterange boten, gefolgt von einem Götterbaumdschungel bis hin zum Wasserspielbereich und weiträumigen Wiesenflächen.
Ein Baumhaus ist über einen Spinnenfaden aus dem Spinnennetz erreichbar und der Fuchsbau lädt zum Verstecken ein. Eine Fliederpflanzung symbolisiert das umgebende Wasser.
Anregen der Sinne
Naturnahe Materialien wie Baumstämme, Kletterbäume, Balancierstämme, Sand, Rindenmulch, bewegliche Gegenstände wie mobile Bänke und großzügige Wiesenflächen sollen den Umgang mit der Natur wieder erlebbar machen und die eigene Kreativität anregen.
Bauherr: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Planung und Bauleitung: Lechner Landschaftsarchitekten
Beteiligungsverfahren: Stadtteilausschuss Kreuzberg
Spielobjekte: Arche
Suche | Login | powered by editus® 4.1.2